Definition

Was versteht man unter «alleingeborener Zwilling»?

Viel öfter, als gemeinhin angenommen wird, verbringt ein Embryo (im späteren Verlauf der Schwangerschaft «Fötus» genannt) die erste Zeit im Bauch seiner Mutter gemeinsam mit einem Zwilling.

Stirbt im Verlauf der Schwangerschaft einer der beiden Zwillinge und kommt somit bloss ein Kind zur Welt, dann handelt es sich bei diesem um einen alleingeborenen Zwilling. Gelegentlich kursieren auch Begriffe wie «verlorener Zwilling», «alleingebliebener Zwilling» oder «verschwundener Zwilling».

Von einem «verschwundenen Zwilling» spricht man dann, wenn eines der beiden Ungeborenen noch vor der 12. Schwangerschaftswoche stirbt und es von der Plazenta oder der Gebärmutterwand komplett resorbiert, also quasi «recycled» wird. In so einem Fall erleidet die werdende Mutter in der Regel keine Zwischenblutung – der Zwilling ist also schlicht «spurlos verschwunden»!

Seltener kommt es vor, dass ein Embryo/ein Fötus sogar mit zwei Geschwistern heranwächst. Wenn zwei davon sterben und nur ein einziges Kind geboren wird, dann handelt es sich beim Überlebenden entsprechend um einen alleingeborenen Drilling.

Definition
Beweisbarkeit
Häufigkeit
Ursachen
Feststellbarkeit
Trauma
Voraussetzungen
Auswirkungen
Schweregrad
Verdrängung
Lösungswege
Literatur