Vielleicht bist Du inzwischen richtig neugierig geworden und möchtest unbedingt „alles“ wissen über eines der oben erwähnten Themen. In diesem Fall kann ich Dir eine ganze Reihe von Büchern ans Herz legen:
Austermann, A. R. & Austermann, B. (2005/2016). Das Drama im Mutterleib (4. Aufl.). Der verlorene Zwilling. Berlin: Königsweg.
Austermann, A. R. & Austermann, B. (2013). Ich habe meinen Zwilling verloren. Alleingeborene erzählen. Berlin: Königsweg.
Bourquin, P. & Cortes, C. (2018). Der allein gebliebene Zwilling (3. Aufl.). Innenwelt.
Danke, I. (2021). Der verlassene Zwilling (1. Aufl.). Das Trauma des vorgeburtlichen Geschwisterverlustes. München: Kailash.
Haintz, M. (2016/2022). Selbstwertgefühl heilen als HSP und alleingeborener Zwilling Teil 1 und 2. Lengede: Angelina Schulze.
Haintz, M. (2017). Alleingeborener Zwilling (2. Aufl.). Hochsensibilität im neuen Licht. Lengede: Angelina Schulze.
Haintz, M. (2022). Alleingeborener Drilling. Du bist nicht allein. Lengede: Angelina Schulze.
Haintz, M. (2017/2020). Alleingeborener Zwilling auf dem Weg in die Selbstheilung. Wie heile ich mein Ur-Trauma, den Verlust meines Zwillings? Lengede: Angelina Schulze.
Imbert, C. (2004/2007). Un seul être vous manque (4. Aufl.). Auriez-vous eu un jumeau. Paris: Editions Visualisation Holistique.
Schlochow, B. (2017). Gesucht: Mein verlorener Zwilling. Liebe und Tod am Beginn des Lebens. Books on Demand.
Steinemann, E. (2006). Der verlorene Zwilling (11. Aufl.). Wie ein vorgeburtlicher Verlust unser Leben prägen kann. München: Kösel.
Thurmann, I.-M. (2010/2017). Am Anfang waren wir zu zweit (3.Aufl.). Ein Buch für verlassene Zwillingskinder. Frankfurt am Main: Mabuse
Broughton, V. (2016/2023). Zurück in mein Ich (5. Aufl.). Das kleine Handbuch zur Traumaheilung. München: Kösel.
Heller, L. & Lapierre, A. (2012/2013). Entwicklungstrauma heilen (2. Aufl.). Alte Überlebensstrategien lösen Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken. München: Kösel.
Janov, A. (1991/1993). Der neue Urschrei. Fortschritte in der Primärtherapie. Frankfurt: Fischer.
Levine, P. A. (2010/2013). Sprache ohne Worte (5. Aufl.). Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München: Kösel.
Levine, P. A. (2015/2016). Trauma und Gedächtnis (2. Aufl.). Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn. München: Kösel.
Levine, P. A. (2005/2023). Vom Trauma befreien (13. Aufl.). Wie Sie seelische und körperliche Blockaden lösen. München: Kösel.
Najavits, L. M. (2017/2024). Trauma, Sucht und die Suche nach Sicherheit (2. Aufl.). Neue Strategien der Selbsthilfe bei Belastungsstörungen und begleitendem Substanzmissbrauch. Lichtenau: Probst.
Ruppert, F. (2014/2021). Frühes Trauma (4. Aufl.). Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre. Stuttgart: Klett-Cotta.
Scaer, R. (2012/2017). Acht Schlüssel zur Gehirn-Körper-Balance. Neurophysiologische Grundlagen einer somatisch orientierten Traumatherapie. Lichtenau: Probst.
Scaer, R. (2014/2022). Das Trauma-Spektrum (2. Aufl.). Verborgene Wunden und die Kraft der Resilienz. Lichtenau: Probst.
Schmidt, J. B. (2008). Der Körper kennt den Weg (7. Aufl.). Trauma-Heilung und persönliche Transformation. München: Kösel.
Van der Kolk, B. (2014/2023). Verkörperter Schrecken (8. Aufl.). Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Berlin: Ullstein.
Alberti, B. (2005). Die Seele fühlt von Anfang an (9. Aufl.). Wie pränatale Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit prägen. München: Kösel.
Balkenhol-Wright, C. Pränatalpsychologie. Das Seelenleben des Ungeborenen. München: Grin Publishing.
Chamberlain, D. (1988/1990). Woran Babys sich erinnern (5. Aufl.). Über die Anfänge unseres Bewusstseins im Mutterleib. München: Kösel
Imbert, C. (2007). L’avenir se joue avant la naissance. La thérapie de la vie intra-uterine. Paris: Editions Visualisation Holistique
Janov, A. (1983/2016). Frühe Prägungen. Frankfurt am Main: Fischer
Janov, A. (2012). Vorgeburtliches Bewusstsein. Das geheime Drehbuch, das unser Leben bestimmt. Berlin/München: Scorpio.
Lorenz, S. (2006). Wie das Seelenleben des Kindes schon im Mutterleib geformt wird (3. Aufl.). Die vorgeburtliche Kommunikation zwischen Mutter und Kind und ihre Bedeutung für die psychische Entwicklung des Kindes. Berlin: VWB.
Nilsson, L. (1978). Ein Kind entsteht. Bilddokumentation über die Entwicklung des Lebens im Mutterleib. München: Mosaik.
Noble, E. (1993/1996). Primäre Bindungen. Über den Einfluss pränataler Erfahrungen. Frankfurt am Main: Fischer.
Porges, S. W. (2021). Heilen mit der Polyvagal-Theorie. Neuronales Training für Körper, Herz und Hirn. Lichtenau: Probst.
Tsiaras, A. (2002/2003). Le mystère de la vie de la conception à la naissance. Editions Filipacchi.