Trauma

Was versteht man unter einem Trauma?

Für den Begriff «Trauma» gibt es eine ganze Menge unterschiedlicher Definitionen. Hier ein paar Beispiele:

«Belastendes Ereignis, das durch Konfrontation mit drohendem oder tatsächlichem Tod, ernsthafter Verletzung oder Gefährdung der körperlichen Unversehrtheit (z. B. sexuelle Gewalt) der eigenen Person oder anderer Personen gekennzeichnet ist. Ein solches Trauma kann zu psychischen Problemen/Störungen führen.» (Pschyrembel, 2023, S. 1775).

«Ein traumatisches Ereignis ist eine Gefahr für Leib und Leben, die mit einem Zustand der Hilflosigkeit verbunden ist.» (Scaer, 2012/2017, Acht Schlüssel zur Gehirn-Körper-Balance, S. 200).

Einer der renommiertesten Trauma-Forscher unserer Zeit definiert den Begriff «Trauma» folgendermassen: «Ein Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens. [….] Bei einem Trauma geht es kurz gesagt um den Verlust der Verbindung: zu uns selbst, zu unserem Körper, zu unseren Familien, zu anderen Menschen und zu der uns umgebenden Welt.» (Levine, 2005/2023, S. 14, 16).

Die meisten Traumata ziehen eine sogenannte «posttraumatische Belastungsstörung», kurz PTBS, nach sich. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um all die unzähligen Symptome auf emotionaler, psychischer und physischer Ebene, unter denen Traumatisierte zu leiden haben, und wie sie unter der Rubrik «Symptome» beschrieben werden.

Definition
Beweisbarkeit
Häufigkeit
Ursachen
Feststellbarkeit
Trauma
Voraussetzungen
Auswirkungen
Schweregrad
Verdrängung
Lösungswege
Literatur