Am wahrscheinlichsten wird Dir dies gelingen, wenn Du Dir die folgenden vier Empfehlungen zu Herzen nimmst:
Tatsächlich ist es von Vorteil, wenn Du Dir die Rubrik «Symptome» erst nach dem Ausfüllen des Tests anschaust, weil ansonsten dadurch Deine Antworten beeinflusst werden könnten.
Es wäre ideal, wenn Du diesen Test «abseits vom täglichen Wahnsinn» ausfüllst. Klingelnde Telefone, quengelnde Kinder, Termindruck oder eine laute Umgebung sind nämlich echt schlechte Voraussetzungen, um dabei ein aussagekräftiges Resultat zu erzielen. Wenn es Dir gerade nicht möglich ist, dem Alltagsstress zu entfliehen, dann verschiebst Du Dein Vorhaben besser auf einen späteren Zeitpunkt.
Du kannst die Aussagekraft des Tests wesentlich steigern, indem Du beim Ausfüllen ganz genau beobachtest, ob und wie Dein Körper dabei reagiert. Achte dabei auf Reaktionen wie die folgenden:
Eine trockene Kehle, ein Würgen im Hals, Räuspern, Gähnen, Niesen, Husten, ein leichtes Zittern oder Kribbeln, starkes Herzklopfen, die Zu- oder Abnahme der Herzschlagfrequenz, die Zu- oder Abnahme der Atemfrequenz, ein stockender Atem, kalte Schweissausbrüche, Muskel-Anspannung oder -lockerung, Muskelzucken, Muskelkrämpfe, Bewegungsunfähigkeit, Schmerzen jeglicher Art, Zu- oder Abnahme der Körpertemperatur, ein Zusammenziehen des Darms, ein leichtes Magenstechen, eine Enge im Brustkorb, hochkommende Emotionen wie Angst oder Trauer oder Wut, etc.
All diese «Symptome» sind klare Hinweise darauf, dass Dein Körper sich an etwas erinnert, das Du ins Unbewusste (umgangssprachlich oft als «Unterbewusstsein» bezeichnet) verdrängt hast. Mit dem Auftauchen gewisser Empfindungen versucht er Dir zu sagen: «Hey, diese Aussagen erinnern mich an etwas aus der Vergangenheit, das einst mit viel Stress verbunden war.»
Je mehr Zeit Du Dir nimmst, um den Test auszufüllen, umso aussagekräftiger wird das Resultat sein.
Am besten schliesst Du vorgängig kurz Deine Augen und atmest zwei- oder dreimal tief ein und aus. Danach liest Du aufmerksam die erste Aussage, schliesst erneut die Augen und spürst in Dich hinein, um zu beobachten, ob und wie Dein Körper jetzt reagiert. Achte dabei auf jede noch so subtile Veränderung. Danach klickst Du das entsprechende Feld an, das sich für Dich stimmig anfühlt. In gleicher Weise verfährst Du mit den restlichen neunzehn Aussagen.
Falls Du bei einer Aussage nicht weisst, ob diese auf Dich zutrifft oder nicht, dann klickst Du auf „Trifft nicht zu“.
Sobald Du bei jeder Aussage ein Feld angeklickt hast, erscheint beim Anklicken von «Auswertung» eine bestimmte Anzahl Punkte samt Angabe der Wahrscheinlichkeit, dass das Thema «Alleingeborener Zwilling» etwas mit Dir zu tun haben könnte.