Im Zweifel für den Angeklagten – aber nicht mit mir!

Symptom 02
Ich ertappe mich immer wieder dabei, wie ich die Schuld für alles Mögliche und Unmögliche auf mich nehme, selbst wenn die Schuld eindeutig nicht bei mir liegt und ich nichts falsch gemacht habe
So gut wie alle Alleingeborenen leiden unter Schuldgefühlen – auch wenn diese ihnen meist nicht bewusst sind. Auf einer tief unbewussten Ebene geben sich nämlich die allermeisten die Schuld, irgendwie am Tod ihres Zwillings schuld gewesen zu sein. Und diese Schuldgefühle können später in allen möglichen formen zutage treten. Aber wie ist so etwas erklärbar?

Um das nachvollziehen zu können, muss man sich folgendes vor Augen führen: Ein Ungeborenes verfügt noch über keinen hinreichend funktionsfähigen Neocortex. Dabei handelt es sich um den grössten und stammesgeschichtlich jüngsten Anteil der Grosshirnrinde. Die Frotallappen, die den grössten Teil des Neocortex ausmachen, entwickeln sich erst ab dem zweiten Lebensjahr mit zunehmender Geschwindigkeit. Somit ist das Ungeborene unmöglich in der Lage zu erkennen, woran oder weshalb sein Geschwister gestorben ist. Stattdessen ist es überzeugt, es sei schuld am Tod seines Geschwisters.

 

Die auf Fehlinterpretationen beruhenden Schuldgefühle sind vielfältig und für uns logisch denkende Erwachsene kaum nachvollziehbar. Und doch können viele beim vorgeburtlichen Zwillingsverlust entstandenen Fehlinterpretationen das zukünftige Leben von Alleingeborenen negativ beeinflussen:

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich geschlafen habe, statt auf ihn aufzupassen.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich in der Gebärmutter zu viel Platz für mich in Anspruch genommen habe.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich so sehr am Leben hing, statt an seiner Stelle zu sterben.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich nicht den Mut hatte, mich für ihn zu opfern.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich ihn nicht genug geliebt habe.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich mich zu viel bewegt habe und ihn so zu Tode getreten habe.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich zu schnell gewachsen bin und ihm zu viel Nahrung weggenommen habe.»

«Mein Zwilling ist gestorben, weil ich ihm nicht geholfen habe, damit er überlebt.»

Selbst wenn all diese Überzeugungen nicht den wahren Gegebenheiten entsprechen, führen sie dazu, dass Alleingeborene sich für alles Mögliche und Unmögliche schuldig fühlen – selbst wenn die Schuld eindeutig nicht bei ihnen liegt und sie nichts falsch gemacht haben ….


WICHTIG: Falls Du in Erwägung ziehst, unter der Rubrik «Selbsttest» den dort angebotenen Test durchzuführen, dann ist es von Vorteil, wenn Du Dir die Rubrik «Symptome» erst nach dem Absolvieren desselben anschaust. Ansonsten könnte dies Deine Antworten beeinflussen, und das Testresultat würde dadurch weniger aussagekräftig.