Mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstzweifel

Symptom 16
Mit meinem Selbstwertgefühl ist es nicht weit her – ich zweifle oft an mir (an meinem Können, meinem Wissen, meiner Kompetenz), und meist fühle ich mich den Anderen unterlegen
Fehlendes Selbstwertgefühl ist ein Phänomen, unter dem zahlreiche Alleingeborene leiden: Sie halten sich selber für minderwertig, für einen Menschen zweiter Klasse oder sogar für jemanden, der es verdient, dass es ihm schlecht geht.

Ein geringes Selbstwertgefühl geht in der Regel mit einem negativen Selbstbild einher. Und dieses wiederum basiert auf krankhaften Scham- und Schuldgefühlen. Kein Wunder, fehlt Betroffenen gleichzeitig auch jegliche Selbstliebe. Aber wieso ist das so?

Alleingeborene leiden gleich unter zwei fundamentalen Problemen:

  • Ein gesundes Selbstwertgefühl setzt voraus, dass man sich selbst als ganz und gar vollwertig wahrnimmt. Aber genau das ist bei den meisten Alleingeborenen nicht der Fall. Da sie als ungeborenes Kind noch nicht in der Lage waren, zwischen Ich und Nicht-Ich zu unterscheiden, nahmen sich Zwillinge im Mutterleib nicht als unabhängiges Wesen wahr, sondern bloss als die eine Hälfte davon. Erst mit ihrem Zwilling zusammen fühlten sie sich «ganz».
  • Wenn ihr Zwilling starb, nahmen sie sich als der überlebende Zwilling bloss noch als die Hälfte dessen wahr, was sie vor dem Verlust ihres Geschwisters waren. Keine gute Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl im späteren Leben ….
  • Die allermeisten Alleingeborenen leiden unter enormen Schuldgefühlen, weil sie überlebt haben und ihr Zwilling nicht. Gemeinhin wird dies als Ur-Schuld oder Überlebensschuld bezeichnet. Dies geht auf einen verheerenden Glaubenssatz zurück, welcher beim Überlebenden infolge des Zwillingsverlusts entstanden ist: «Ich bin ein schlechter Mensch, denn ich habe meinem Zwilling nicht geholfen, und deshalb ist er gestorben.»

In beiden Fällen gelingt es den Betroffenen kaum je, die entsprechenden Wirkmechanismen zu entlarven, weil diese auf einer zutiefst unbewussten Ebene ablaufen – zumindest so lange nicht, bis sie Kenntnis von ihrem vorgeburtlichen Zwillingsverlust haben.

«Wo ein frühes Trauma vorliegt, wird die resultierende biologische Dysregulation zu dem wackeligen Fundament, auf dem das psychologische Selbst entsteht. [….] In frühen Traumen und der mit ihnen verbundenen physiologischen Dysregulation wurzeln oft psychologische Probleme wie geringes Selbstwertgefühl, chronische Ängste und Depressionen.» (Heller & Lapierre, 2012/2013, S. 176).

 


WICHTIG: Falls Du in Erwägung ziehst, unter der Rubrik «Selbsttest» den dort angebotenen Test durchzuführen, dann ist es von Vorteil, wenn Du Dir die Rubrik «Symptome» erst nach dem Absolvieren desselben anschaust. Ansonsten könnte dies Deine Antworten beeinflussen, und das Testresultat würde dadurch weniger aussagekräftig.